Wuquf beim Hadsch – Was ist das und was bedeutet es?

Bei der Hadsch-Reise in Mekka geht es nicht darum, weite Strecken zurückzulegen, sondern innezuhalten.

Und das ist der Grund, warum unter allen heiligen Riten Wuquf sticht hervor als ein Moment, in dem die Zeit stillzustehen scheint und die Herzen sich ganz Allah zuwenden (سُبْحَٰنَهُۥ وَتَعَٰلَىٰ).

Für viele Menschen ist dieser Tag auf dem Arafat prägend für die gesamte Pilgerreise. Zu verstehen, was Wuquf ist, warum es wichtig ist und wie man es korrekt durchführt, bedeutet daher, den Hadsch von einem Ritual zu einem persönlichen Wendepunkt zu machen.

Was ist Wuquf?

Wukuf oder Wuquf auszuführen bedeutet „körperlich stehen“, aber noch mehr spirituell. Die Übersetzung von „Wuquf“ hilft uns, seine Tiefe zu verstehen, denn es bedeutet nicht nur Stillstehen; es bedeutet, mit Herz, Geist und Körper an einem heiligen Ort vor Allah (سُبْحَٰنَهُۥ وَتَعَٰلَىٰ) zu einer heiligen Zeit anwesend zu sein.

Insbesondere während der Hadsch bezeichnet Wuquf die Zeit, in der die Pilger in Arafat stehen und ihrem Schöpfer ihre Gefühle ausdrücken.

Diese Pause ist nicht passiv; sie ist erfüllt von Dhikr, Du'a und aufrichtiger Besinnung. Daher gilt der Wuquf in Arafat als eine Säule des Hadsch.

Warum ist Wukuf im Islam wichtig?

Kein anderer Akt während des Haddsch wurde so deutlich als wesentlich hervorgehoben wie der Wuquf bei Arafat. Diesbezüglich sagte der Prophet Muhammad (صلى الله عليه وسلم):

„Der Hadsch ist Arafat.“ (Dschamiʹ at-Tirmidhi)

[Quelle: Sunnah.com]

Dieser einzelne Hadith unterstreicht, dass die Essenz des Hadsch in dieser Haltung zum Ausdruck kommt.

Es handelt sich also um einen spirituellen Neustart, bei dem ein Pilger Arafat erreicht, weltlichen Reizen entsagt und sich schließlich wieder dem Sinn des Lebens zuwendet.

Um es noch einmal zu erwähnen: Die Durchführung des Hadsch ohne Wuquf in Arafat ist unvollständig und kann nicht durch ein Opfer wettgemacht werden.

Dies allein zeugt von seinem unübertroffenen Status. Demütig stehen Pilger auf der Ebene, oft unter Tränen, gestehen sich ihrer Vergangenheit und bitten um Gnade.

Hier spüren viele Muslime eine Nähe zu Allah (سُبْحَٰنَهُۥ وَتَعَٰلَىٰ), die sie noch nie zuvor gespürt haben.

Wie spricht man das Wort „Wuquf“ aus?

Die Aussprache von „Wuquf“ kann für Nicht-Arabischsprachige etwas ungewohnt sein.

Es wird „Wu-quf“ ausgesprochen, wobei der „q“-Laut betont wird, der tiefer klingt als ein typisches englisches „k“. Man kann es sich wie „Woo-koof“ vorstellen, nur mit einer stärkeren Präsenz im Hals.

Bevor Sie sich auf den Hadsch vorbereiten oder andere darüber unterrichten, sollten Sie sich zunächst mit der richtigen Aussprache des Wuquf vertraut machen, da dies sowohl den Respekt als auch das Verständnis für das Ritual vertieft.

Was tun während Wuquf?

Die Handlungen während des Wuquf sind einfach, aber tiefgründig. Sobald ein Pilger Arafat erreicht, verbringt er die Zeit mit Du'a, Dhikr und Besinnung.

Es gibt keine formellen Rituale, keine Rundgänge oder Sa'i. Es ist ein Moment purer spiritueller Konzentration. Auch wer die Umrah durchführt, sollte über diesen Zustand tiefer Hingabe nachdenken.

Hier ein kurzer Überblick:

Action BESCHREIBUNG
Stehen Körperlich stehend oder sitzend in Arafat
Du'a Persönliche Bitten an Allah (سُبْحَٰنَهُۥ وَتَعَٰلَىٰ)
Betrachtung Das eigene Leben Revue passieren lassen, Tawbah machen
Stille Kontemplation und Anhören der Khutbah
dhikr Sich häufig an Allah (سُبْحَٰنَهُۥ وَتَعَٰلَىٰ) erinnern

Diese Zeit ist auch eine Gelegenheit, die Absichten zu erneuern und sich daran zu erinnern, warum man diese Reise unternommen hat.

Wie spät ist Wuquf in Arafat?

Die Wukuf-Zeit beginnt nach Zuhr (Mittag) am 9. Dhul-Hijjah und dauert bis Maghrib (Sonnenuntergang), einem Tag, der als Tag von Arafat bekannt ist und der heiligste Tag des islamischen Kalenders ist.

An diesem Tag versammeln sich die Pilger auf der Ebene von Arafat und wer diese Gelegenheit verpasst, hat den Hadsch nicht wirklich vollzogen.

Wie lange dauert Wukuf?

Die Dauer des Wuquf mag sich zeitlich kurz anfühlen, hat aber eine immense spirituelle Bedeutung. Technisch gesehen ist die Anwesenheit während der offiziellen Zeit (sogar kurz vor Sonnenuntergang) gültig.

Die meisten Pilger verbringen hierfür mehrere Stunden. Sie kommen vor Mittag an und bleiben bis zum Maghrib.

Schließlich kommt es nicht darauf an, wie lange man steht, sondern auf die Tiefe dessen, was während des Stehens geschieht.

Wuquf in Muzdalifah

Nach dem Wuquf in Arafat reisen die Pilger nach Muzdalifah, wo eine weitere wichtige Pause stattfindet. Das Wuquf in Muzdalifah findet nach den Maghrib- und Isha-Gebeten statt, die zusammengefasst und verkürzt werden.

Danach sammeln die Pilger Kieselsteine ​​für das Ritual des nächsten Tages in Mina und ruhen sich unter freiem Himmel aus.

Im Gegensatz zu Arafat ist dieser Wuquf praktischer, aber dennoch tief bedeutungsvoll. Wuquf in Muzdalifah stärkt Demut und Verbundenheit mit der Erde.

Zusammenfassung – Wuquf

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wuquf in vielerlei Hinsicht wie ein göttlicher Spiegel ist. Sie stehen nicht nur auf heiligem Boden, sondern in spiritueller Stille und konfrontieren sich selbst ehrlich.

Daher fließt die Reise des Hadsch, vom Eintreten in den Ihram bei Miqat, über die Durchführung des Tawaf und das Gehen des Sa'i bis hin zum Opfern in Mina, in Richtung der Stille des Wuquf.

Und von dort fließt es wieder hinaus in Richtung Tawaf Wada, der Abschiedsumrundung.

Alles in allem bedeutet die Durchführung eines Tawaf, im Einklang mit der göttlichen Ordnung zu wandeln, die Durchführung eines Wuquf hingegen bedeutet, in völliger Hingabe innezuhalten.

Das Verständnis von Wuquf in Arafat oder Wuquf-e-Arafat in Mekka führt uns daher zu seinem Wesen, nämlich „Präsenz“. Es geht nicht nur darum, körperlich anwesend zu sein, sondern ganz, vollständig und spirituell.